RTF.1 Wirtschaft Neckar-Alb

Meeting Hochregallager Wertpapierhandel Energietechnik Logistik Digital Marketing

>> Videobeiträge in der Mediathek

Reutlingen

Foto: RTF.1
Kreishandwerksmeister Mohl fordert dringend Bürokratieabbau

Der Wirtschaft geht es schlecht, doch im Handwerk ist die Krise noch nicht angekommen. Und in einigen Handwerksbranchen wird sie auch nicht ankommen, weil das Handwerk für die gesellschaftliche Transformation dringend gebraucht wird. Das sagte Kreishandwerksmeister Steffen Mohl auf dem Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Reutlingen am Dienstag-Abend im Haus der Innungen.

Job-Abbau, Deindustrialisierung, Wohlstandsverlust. Schlagworte, mit denen Kreishandwerksmeister Steffen Mohl die derzeitige Lage der Wirtschaft umschrieb. Und schuld daran sei die Politik. Atomausstieg und CO2-Besteuerung hätten zu Steigerungen der Energiekosten geführt. Die Unternehmen würden dadurch die Produktion ins Ausland verlagern. Im Handwerk sei die Lage dagegen sehr positiv. Aber das werde sich auch ändern, da das Handwerk anderen Wirtschaftsbereichen nachlaufe. Bereits im Krisenmodus seien die Baubetriebe. Diese ächzten unter der Bürokratie.

Kreishandwerksmeister Steffen Mohl: "Das Gesetz, dass, wenn eine grüne Wiese zum Baugebiet wird, dass auf einmal die grüne Wiese, der Bauaushub Sondermüll wird. Und dieser Sondermüll muss zum Beispiel 100 Kilometer weit weg in eine Deponie abgeführt, abgetragen oder fortgeführt werden."

Dadurch würde ein Neubau zwanzig- bis fünfzigtausend Euro teurer, so Mohl. Von der neuen Bundesregierung erwartet er deswegen vor allem Bürokratieabbau. Außerdem eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Denn soziale Marktwirtschaft funktioniere nur dann, wenn die Wirtschaft erfolgreich sei. Alle demokratischen Kräfte müssten sich gemeinsam gegen radikale Strömungen stellen. Das verlange aber Antworten auf Probleme wie Massenmigration oder den Missbrauch der Sozialsysteme.


Nachrichten und Meldungen aus der Wirtschaft Neckar-Alb

Ulm Altstadt - Luftbild (Quelle: Pixabay.de)
177.00 Euro für den Schwabenbund: Wirtschaftsministerium fördert Wissenstransfer 177.000 Euro Fördergelder gabĀ“s vom Wirtschaftsministerium BW für die baden-württembergischen Mitglieder des Schwabenbundes. Gefördert wird das regionale Innovationsmanagement-Projekt "Wissenstransfer[Netzwerk]3".

Firma Dracholin (Quelle: Pressebild Stadt Metzingen)
80 Jahre Firma "Dracholin" Die Metzinger Firma "Dracholin" hat ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert. Der familiengeführte Mittelständler bietet eine große Produktauswahl mit Fassadenfarben, Innenfarben, Außen- und Innenputzen, Klebern, Spachtelmassen und Renovierputzen an.

IHK (Quelle: RTF.1)
IHK gratuliert neuem OB Thomas Keck - und stellt Forderungen Die IHK Reutlingen setzt auf eine enge Kooperation der Wirtschaft mit dem neuen OB Thomas Keck. Das hat sie dem SPD-Mann in ihrer Gratulation gleich am Sonntag Abend mit auf den Weg gegeben.

Weitere aktuelle Nachrichten


Werbung: