Nachrichten und Meldungen aus der Wirtschaft Neckar-Alb
Diskussion zur Verkürzung der Kita-Öffnungszeiten
Diskussion zur Verkürzung der Kita-Öffnungszeiten
In den städtischen Kitas in Tübingen herrscht Personalmangel: Eine stabile und verlässliche Betreuung sei deswegen gerade nicht möglich, so die Stadt. Eine Lösung sei die Reduzierung der Öffnungszeiten. Mitarbeiter und Eltern sehen diese Idee aber kritisch und haben letzte Woche auf dem Marktplatz dagegen protestiert - wir berichteten. Deswegen hat die Stadt gestern Abend zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen.
SB-Meldepflicht bis 31. März
SB-Meldepflicht bis 31. März
Arbeitgeber mit durchschnittlich 20 Mitarbeitern sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen.
Lichtmeßtagung des Kreisbauernverbandes wieder in Präsenz
Lichtmeßtagung des Kreisbauernverbandes wieder in Präsenz
Heute ist Mariä Lichtmess, das Fest Darstellung des Herrn und damit das Ende der Weihnachtszeit. Für die Landwirtschaft ist es auch traditionell der Beginn der Feldarbeit nach der Winterpause. Doch vorher wird noch einmal getagt. So auch im Landkreis Reutlingen. Dort konnte die alljährliche Lichtmeßtagung nach zwei Jahren wieder in Präsenz stattfinden. Zu besprechen gab es einiges. Vor allem die Rolle der Landwirtschaft in der Energiekrise. Den Vortrag hielt Prof. Matthias Kussin aus Osnabrück.
SWEG und GDL unterzeichnen gemeinsame Schlichtungsvereinbarung
SWEG und GDL unterzeichnen gemeinsame Schlichtungsvereinbarung
Im Tarifstreit zwischen dem Bahnunternehmen SWEG und der Lokführergewerkschaft GDL startet am morgigen Freitag ein Schlichtungsverfahren in Berlin. Schlichter sind für die Arbeitgeberseite Rezzo Schlauch und für die Gewerkschaft Matthias Platzeck.
swt sind Deutschlands fairster Arbeitgeber im €URO-Ranking
swt sind Deutschlands fairster Arbeitgeber im €URO-Ranking
Die Kölner Ranking- und Ratingagentur hat in diesem Jahr zusammen mit dem Wirtschafts- und Finanzmagazin €URO die Auszeichnung „Deutschlands fairste Arbeitgeber“ vergeben.
Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen
Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen
Mit rund 600.000 Euro unterstützt die Initiative RadKULTUR des baden-württembergischen Verkehrsministeriums in diesem Jahr14 Kommunen dabei, Menschen für das Radfahren zu begeistern.
Beschäftigungspflicht für Schwerbehinderte: Meldepflicht bis 31. März
Rund 8.000 Besucher auf der 17. binea in Reutlingen
Rund 8.000 Besucher auf der 17. binea in Reutlingen
Am vergangenen Wochenende fand die 17. Bildungsmesse Neckar-Alb, kurz binea, in der Stadthalle Reutlingen statt. Rund 8.000 Besucher nahmen das Angebot wahr, für den Veranstalter soultioncube ein erneuter Erfolg.
Mehr Arbeitslose trotz Rekordbeschäftigung: Arbeitsmarktbilanz 2022
Mehr Arbeitslose trotz Rekordbeschäftigung: Arbeitsmarktbilanz 2022
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen hat sich im vergangenen Jahr 2022 als robust erwiesen. Das geht aus der Jahresbilanz hervor, die die Agentur für Arbeit Reutlingen jetzt vorgelegt hat. Zwar ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr von 3,1 auf 3,4 Prozent leicht angestiegen, das liegt aber vor allem daran, dass die Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, von den Jobcentern betreut werden.
Studenten erhalten Industrie-Zertifikat
Studenten erhalten Industrie-Zertifikat
Wer an der Hochschule Reutlingen im Studienbereich Mechatronik studiert, bekam im Wintersemester die Möglichkeit, an der Schulung und Prüfung zum „Certified Embedded Associate“ teilzunehmen, eine in der Automobilindustrie sehr gefragte Weiterbildung.
Stationäre Versorgung in der Ermstalklinik endet in drei Monaten
Stationäre Versorgung in der Ermstalklinik endet in drei Monaten
Der Aufsichtsrat der Kreiskliniken Reutlingen lud am Montagnachmittag recht kurzfristig zu einer Pressekonferenz ein. Der Grund: am vergangenen Freitag hatte die Geschäftsführung beschlossen, die stationäre Versorgung in der Ermstalklinik in Bad Urach schon zum 30. April 2023 einzustellen. Bereits im Dezember 2020 hatte der Kreistag des Landkreises Reutlingen entschieden, dass die Versorgung in Bad Urach spätestens 2025 ausläuft. Aufgrund der angespannten Personalsituation wurde dieser Schritt nun vorgezogen.
Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar
Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar
Zu Beginn des neuen Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Dezember 2022 im Gebiet der Agentur für Arbeit Reutlingen um 526 Personen auf insgesamt 10.289 Arbeitslose gestiegen. Die Quote stieg damit im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,5%. Das sei der geringste Zuwachs aller Agenturen in ganz Baden-Württemberg.
Südwest-Presse muss neuen Zollern-Alb-Kurier umbenennen
Foto: pixelio.de - LupoSüdwest-Presse muss neuen Zollern-Alb-Kurier umbenennen
Die Südwest-Presse darf den Namen "Zollern-Alb-Kurier" ab sofort nicht mehr für ihre neue Zeitung verwenden. Das hat das Landgericht Stuttgart entschieden. Seit Jahresbeginn gab es zwei "ZAK" im Landkreis und damit einen Namensstreit und verwirrte Leser.
Großer Andrang bei binea
Großer Andrang bei binea
Am Freitagmorgen gab es einen echten Run auf die Bildungsmesse Neckar-Alb, kurz binea. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause schien der Bedarf hoch, sich endlich wieder in Präsenz auszutauschen. Auch wir haben die Messe besucht und uns mit den ein oder anderen Ausstellern unterhalten.
EUTB-Angebot wird für weitere 7 Jahre gefördert
EUTB-Angebot wird für weitere 7 Jahre gefördert
Das im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes erprobte Beratungskonzept EUTB hat sich bewährt und wird nun bundesweit verstetigt. EUTB - das steht für Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung. Im Landkreis Reutlingen gibt es dieses Angebot seit 4,5 Jahren und ist beim Diakonieverband Reutlingen angesiedelt. Mit der neuen Förderperiode sind jetzt die kommenden sieben Jahre gesichert, für die Beteiligten eine Erleichterung. In einem Pressegespräch, haben uns die drei EUTB-Beraterinnen und der Geschäftsführer des Diokanieverbands Joachim Rückle einen Einblick in ihre Arbeit innerhalb des Projekts gewährt.
Aktuelles aus Bundesland und Landeshauptstadt
Entfernung von Graffiti in der Innenstadt
Entfernung von Graffiti in der Innenstadt
Wie die Stadt Tübingen mitteilt, werden am 6. und am 7. Februar die Kommunalen Servicebetriebe der Stadt die Graffiti an der Mauer in der Germanenstaffel zwischen Neckarbrücke und Österberg entfernen.
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen und des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen haben eine gemeinsame Studie zu den Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen durchgeführt.
Google-Werbeanzeige
Werbung:
Weitere Meldungen
Stadt und Kreis streiten um Kosten der Regionalstadtbahn